Dürers Feldhase auf Nürnberger Ampeln!

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

die kulturelle Identität unserer Stadt ist ein wesentlicher Bestandteil des Nürnberger Selbstverständnisses. Albrecht Dürer spielt hierbei als berühmtester Sohn der Stadt eine wichtige Rolle. Daher sollte die Stadt sowohl Dürers 555. Geburtstag im Jahr 2026 als auch das bevorstehende große Dürer-Jahr 2028 würdig und gebührend feiern.

Dafür soll an ausgewählten, verkehrsrelevanten Kreuzungen in Nürnberg anstelle der klassischen Ampelmännchen ein roter Feldhase Fußgänger zum Stehen und ein grüner Feldhase zum Gehen auffordern. (Siehe Grafik im Anhang)

Als einen Baustein dieser Auseinandersetzung mit Dürers künstlerischem und kulturellem Einfluss auf unsere Stadt, regt die SPD-Stadtratsfraktion ein innovatives und zugleich traditionsstiftendes Projekt zur Aufwertung des öffentlichen Raums an.

Identitätsstiftung
Die Integration von Albrecht Dürers Feldhasen in ausgewählten Fußgängerampeln der Stadt macht ihn zur visuellen Marke im Nürnberger Alltag.

Dürers Feldhase besticht durch seine detailgetreue Darstellung und künstlerische Meisterschaft, er steht für Dürers großartige Fähigkeit Natur und Lebendigkeit einzufangen. Die durch Ampeln stilisierte Einbindung des Feldhasen-Motivs in den urbanen Raum würde dieses künstlerische Erbe alltagsweltlich und für jede Bürgerin und jeden Bürger erlebbar machen.

Rechtliche Einordnung
Grundsätzlich sind in Deutschland außer die in der StVO und den Richtlinien vorgesehenen Ost- und West-Ampelmännchen keine weiteren Figuren zulässig. In einer Vielzahl an Städten dulden Straßenverkehrsbehörden jedoch Ausnahmen. Bekannte Beispiele sind etwa die Mainzelmännchen in Mainzer Ampeln, die Hannoveraner Weihnachtsampeln - etwa mit einem Weihnachts-Elch - sowie die Augsburger Kasperle-Ampel. Erst kürzlich wurden in der Landeshauptstadt München an drei Kreuzungen Ampeln mit dem berühmtesten Kobold der Stadt, dem Pumuckl geschmückt. Diese Beispiele zeigen, dass die kreative Gestaltung von Verkehrszeichen unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten möglich ist. Von diesem Spielraum sollte die Straßenverkehrsbehörde in Vorbereitung des Dürer-Jubiläums Gebrauch gemacht werden.

Die SPD-Stadtratsfraktion stellt somit zur Behandlung im zuständigen Fachausschuss folgenden

Antrag:

  1. Die Stadtverwaltung richtet an ausgewählten, verkehrsrelevanten Kreuzungen in Nürnberg Dürer-Ampeln mit dem Feldhasen-Motiv ein. Anstelle der klassischen Ampelmännchen soll ein roter Feldhase Fußgänger zum Stehen und ein grüner Feldhase zum Gehen auffordern. (Siehe Grafik)
  2. Die Stadtverwaltung prüft hierfür die Bedingungen für eine Umsetzbarkeit unter Berücksichtigung der Verkehrssicherheit und weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen und macht konkrete Vorschläge zur Umsetzung.
  3. Nach einer Testphase an ausgewählten Kreuzungen berichtet die Stadtverwaltung über die Erfahrungen mit den Dürer-Ampeln im zuständigen Fachausschuss und prüft eine mögliche Ausweitung auf das weitere Stadtgebiet.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Ansprechpartner

Dr. Nasser Ahmed
Stadtrat