Herz von Mögeldorf erstrahlt in neuem Glanz!

Umgestaltung des Mögeldorfer Plärrers pünktlich zum Stadtteiljubiläum abgeschlossen

  • von  Christine Kayser & Diana Liberova
    10.01.2025
  • Beiträge

Seit Dienstag dürfen sich die Bürger:innen Mögeldorfs über den neu gestalteten zentralen Platz im Stadtteil erfreuen. Der Mögeldorfer Plärrer erscheint pünktlich zum 1.000-jährigen Jubiläum des Stadtteils im neuen Glanz.

„Man kann schon sagen, dass der Mögeldorfer Plärrer das "Herz von Mögeldorf" ist. Mit dem Umbau ist es gelungen, dieses Herz wieder schöner und leistungsfähiger zu gestalten. Dieses Herz soll sowohl den Rhythmus des Stadtteils als zentraler Verkehrsknoten aushalten. Die Verbesserung des Angebots für die Fußgänger:innen und die Radfahrer:innen ist uns als SPD-Stadtratsfraktion an dieser Stelle wichtig", meint die Mögeldorfer Stadträtin Diana Liberova. „Ein Herz steht aber auch für die schönen Emotionen. Der Platz ist ein echter Ort zum Verweilen mit Bäumen, die Schatten bieten“, fährt sie fort.

Insbesondere die Bewässerung der Bäume am Mögeldorfer Plärrer bereitete in der Vergangenheit immer wieder Sorgen. Dank eines innovativen Bewässerungssystems nach dem "Schwammstadtprinzip", welches das Regenwasser im Boden sammelt und bedarfsgerecht an die Pflanzen abgibt, wurde hier eine Lösung gefunden.

„Die Fertigstellung erfolgt pünktlich zum nun anstehenden Jubiläum des Stadtteils. Das ist sicher ein Verdienst der städtischen Dienststellen und allen voran der Stadtplanung und von SÖR", sagt Christine Kayser, die Fraktionsvorsitzende der Sozialdemokraten im Rathaus. "Wir hoffen, dass der Platz den Bürger:innen Mögeldorfs und natürlich allen Nürnberger:innen so gut gefällt. Eine derartige „Aufhübschung“ hat der Platz sicher verdient, die traurige Vergangenheit als einer der hässlichsten Plätze der Stadt ist endlich vorbei. Da können wir sicher behaupten, dass das Geld der Bürger an dieser Stelle gut angelegt war."

Insgesamt 1,3 Mio. Euro wurden in die Umgestaltung des Mögeldorfer Plärrers investiert, 850.000 Euro stammen aus Fördermitteln des Freistaats Bayern.

Kontakt:

Christine Kayser
Diana Liberova